Zum Hauptinhalt springen

Leistungen

Wir beraten und unterstützen Unternehmen mit technisch anspruchsvollem Produktportfolio mit folgenden Leistungen:

Interim Management

Projektleitung und dem Aufbau von Projektmanagement-Strukturen

Erstellung von Berichten und dem Aufbau von Reporting-Strukturen

Bewertung von Märkten und Vertriebsstrukturen

Bewertungen und Umsetzung von Technologie und deren Entwicklung

Weiterentwicklung der Produkt- und Serviceportfolios

Beurteilung und Entwicklung der strategischen Ausrichtung

Analyse, dem Aufbau und der Umsetzung von Geschäftsmodellen

Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen und Krisen

Auszug aus unser Projektliste

Aufgabenstellung

Ein Anbieter von Auto-ID Applikationen möchte seine strategische Aufstellung überprüfen und verbessern. Dies auch vor dem Hintergrund, dass richtungsweisende Investitionsentscheidungen getroffen werden müssen.

Vorgehensweise

  • Herausarbeitung der USPs (Unique Selling Points) des Unternehmens
  • Durchführung einer umfassende Marktrecherche
  • Experten-Interviews mit Branchen-Insidern
  • Entwicklung verschieden Optionen und Szenarien
  • Detaillierte Darstellung der Ergebnisse in einem Bericht

Ergebnis

Der Bericht zeigt klar die Potenziale und Risiken der Position am Markt auf
Auf dessen Basis konnten die notwendigen Investitionsentscheidungen getroffen und abgesichert werden

Aufgabenstellung

Einem Hersteller hochspezialisierter Anlagen aus dem Bereich Medizintechnik werden, aufgrund der Ähnlichkeit in Ausführungen technischer Komponenten, Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vorgeworfen.

Vorgehensweise

  • Detaillierte Analyse der ausgeführten Konstruktionen
  • Nachweis der eigenständigen Ausführung anhand konstruktiver und formaler Details
  • Detaillierte und verständliche Darstellung der Ergebnisse in einem Parteigutachten

Ergebnis

Das Parteigutachten war ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Argumentation der Verteidigung, welche zum Freispruch des Unternehmens führte.

Aufgabenstellung

Ein Anlagenbauer hat im Laufe der Zeit einen Großteil der Beschaffung der benötigten Maschinengestelle auf Fremdbezug umgestellt. Trotzdem unterhält immer noch eine Fertigungsstätte, in der eine bestimmet Auswahl an Blechteilen und Gestellen selbst gefertigt werden. Obwohl diese technisch nicht mehr wettbewerbsfähige Fertigung unrentabel ist, stellt sie in der Kapazität einen Engpass dar.

Vorgehensweise

  • Aufstellung und Kostenanalyse der noch in der Fertigungsstätte hergestellten Teile
  • Analyse der Kosten und Formulierung der Zielkosten für die Fremdbeschaffung
  • Auswahl und Auditierung möglicher Anbieter
  • Umstellung der Baugruppen in ERP-, Konstruktions- und PPS-Systemen von Eigen- auf Fremdfertigung
  • Begleitung der Umstellung unter den Aspekten Qualität, Liefertreue und Stakeholdermanagement

Ergebnis

Die Umstellung erfolgte reibungslos. Die Kosten konnten reduziert werden und die Gesamtkapazität des Herstellers durch die Beseitigung des Bottlenecks „Blechfertigung“ erhöht werden.

Aufgabenstellung

Ein renommierter Hersteller von Werkzeugmaschinen in China möchte an zwei technischen Schlüsselstellen deutliche Fortschritte an seinen Produkten erzielen. Bei der Umsetzung dieser Verbesserungen soll auch das Engineering-Team hinsichtlich eines systematischen Vorgehens geschult werden.

Vorgehensweise

  • Detaillierte Analyse der konstruktiven Aufgabe
  • Gemeinsame Ermittlung der anzusetzenden Auslegungsgrößen
  • Überwachung der neuen Design Erstellung
  • Entwicklung eines qualitätsorientierten Konstruktionsprozesses

Ergebnis

Die angepassten Baugruppen wurden neu ausgelegt, konstruiert, gefertigt und eigesetzt. Ein neuer, qualitätsorientierte Konstruktionsprozess wurde implementiert.

Aufgabenstellung

Ein kleiner, hochspezialisierter Anlagenbauer hat aus historischen Gründen bisher ohne ein ERP-System gearbeitet. Stattdessen wird ein auf Excel basierendes Werkzeug eingesetzt, welches zu einer mangelnden Kontrolle und Fehlern in der Projektsteuerung führt.

Vorgehensweise

  • Erfassung bzw. Beschreibung der Prozesse bei der Auftragsabwicklung
  • Beschreibung eine Anforderungsprofils mit konkreten Soll-Prozessen
  • Angebotseinholung und Auswahl eines geeigneten ERP-Anbieters
  • Implementierung des ERP-System und der damit verbundenen Prozesslandschaft

Ergebnis

Die Wahl fiel auf ein sehr praxisorientiertes ERP-System. Durch ein gutes Stakeholder-Management war die Motivation der Mitarbeiter sehr hoch und das System konnte in wenigen Tagen reibungslos implementiert werden.

Aufgabenstellung

Ein global agierender Anlagenbauer möchte im Rahmen einer Beteiligung einen produzierenden Showroom in Asien aufbauen, um so potenzielle Kunden vor Ort die Fähigkeiten seiner Anlagen demonstrieren zu können.

Vorgehensweise

  • Identifikation möglicher Partner
  • Klärung der rechtlichen und ökonomischen Randbedingungen vor Ort
  • Erstellung eines Businessplans für die Beteiligung
  • Verhandlung und Fixierung der Beteiligungsvertrages
  • Begleitung der Umsetzung

Ergebnis

Die Wahl fiel auf ein sehr praxisorientiertes ERP-System. Durch ein gutes Stakeholder-Management war die Motivation der Mitarbeiter sehr hoch und das System konnte in wenigen Tagen reibungslos implementiert werden.